Wir von der NABU-Ortsgruppe Pinneberg freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer homepage!
Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns aktiv zu werden, damit auch kommende Generationen eine artenvielfältige Umwelt mit gesunden Böden, sauberer Luft und reinem Wasser zur Verfügung haben.
Unserer Pinneberger Ortsgruppe gehören rund 800 Mitglieder an. Deutschlandweit ist der NABU mit rund 750 000 Mitgliedern der teilnehmerstärkste Naturschutzverband. Unser zentrales Motto lautet:
Für Mensch und Natur
Haben sie Fragen rund um Hornissen/Wespen, Vögel, andere Tiere, Pflanzungen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
Tel.: 030 - 284 984 - 6000
Montag bis Freitag 09 bis 16 Uhr
Die Temperaturen sind zur Zeit eisig, daher hier eine einfache Anleitung zum basteln einer Vogelfutter Station: in eine Tasse (oder ähnliches) kommt Vogelfutter, darüber das geschmolzene flüssige Pflanzenfett. Kurz vor dem Festwerden ein Holzstäbchen als Ansitz in die Fettmasse stecken.
Mit tatkräftiger Unterstützung wurden heute auf unserer Fläche Hüttwisch in Borstel-Hohenraden Brombeeren in mühevoller Arbeit per Hand wieder zurück geschnitten. Sie drohten unsere noch jungen Anpflanzungen zu überwuchern. Mit Glück reicht dieser einmalige Rückschnitt schon, um den Pflanzungen genug Zeit zugeben hoch zuwachsen.
Damit der Teich nicht weiter verlandet mussten Pompeseln und Erlen entfernt werden.
Vielen Dank an alle Helfer!
Dank tatkräftiger Unterstützung haben wir am Samstag Vormittag den heftigen Erlenbewuchs in unserem Biotop in Appen zurück schneiden können. Dies dient dem Erhalt und Ausweitung der Artenvielfalt auf der Fläche.
Das war wieder eine klasse Zusammenarbeit und hat viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
Dieses Mehlschwalben-Hotel haben wir in Tangstedt gefunden.
Ein Vogelfreund hat es eigenhändig angefertigt und in seinem Garten aufgestellt.
Wir bedanken uns vielmals im Namen der Vogelwelt.
Das Beste aber ist das Wasser
Unsere Abhandlung hierzu finden Sie mit einem Klick auf diesen Link....
Vom Baumschulfeld zum Wildkräuter-Biotop
Was sich auf unserer neuen Fläche in Ellerbek in nur einem Jahr entwickelt hat,
Eines unserer Projekte 2020/2021
Der Jacobskreuzkraut-Blutbär
Lebenszyklus von der Raupe bis zur Puppe,
deren Auswirkung auf die Wirtspflanze
und der Versuch einer Umsiedlung.
Das Jacobskreuzkraut ist ein wichtiger Vertreter unserer heimischen Flora, aber giftig für Huftiere. Deshalb wollen wir zum Schutz der Weidetiere auf unseren Pacht- und Mähflächenlächen die Raupe ansiedeln.
Die Projektbeschreibung finden Sie hier: .......